Übersetzen für Unternehmen: So gelingt Ihre Kommunikation mit Japan
Japan gilt als einer der spannendsten, aber auch herausforderndsten Märkte für deutsche Unternehmen. Neben Produktqualität und Markenstrategie entscheidet ein oft unterschätzter Faktor über Erfolg oder Misserfolg: die Sprache.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Japanisch richtig und professionell übersetzen lassen, um Vertrauen, Klarheit und Respekt in Ihrer Kommunikation mit japanischen Geschäftspartnern aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
Warum Übersetzung in der Japan-Kommunikation so wichtig ist
Worin sich Japanisch stark unterscheidet
Typische Übersetzungsfehler und wie man sie vermeidet
Was eine gute Business-Übersetzung ausmacht
Wann Sie eine*n Profi beauftragen sollten
Mein Service für Unternehmen
Fazit
1. Warum Übersetzung in der Japan-Kommunikation so wichtig ist
In Japan spielt die Außendarstellung eine zentrale Rolle.
Eine missverständliche Website oder ein falsch formulierter Vertragstext kann nicht nur zu Verwirrung, sondern auch zu Vertrauensverlust führen.
→ Besonders im B2B-Bereich entscheiden Ton, Form und kulturelle Nuancen über die Qualität einer Beziehung.
2. Worin sich Japanisch stark unterscheidet
Japanisch ist kontextbasiert, indirekt und hierarchisch.
Typische Herausforderungen:
Keine direkte Übersetzung von Begriffen wie „Service“ oder „Zuverlässigkeit“
Höflichkeitsstufen und verbale Zurückhaltung
Visuelle Sprache: Symbolik, Farben und implizite Aussagen
Ein gutes Beispiel, warum maschinelle Übersetzung (siehe „Warum Google Translate bei Japanisch versagt“) nicht ausreicht.
3. Typische Übersetzungsfehler und wie man sie vermeidet
Viele deutsche Unternehmen unterschätzen, wie schnell sich Fehler in japanischen Übersetzungen einschleichen – und welche Wirkung sie entfalten. Hier sind die häufigsten Stolpersteine:
Wörtliche Übersetzung:
Eine direkte Übertragung von deutschen Begriffen ins Japanische wirkt oft steif oder unnatürlich. Die Botschaft geht verloren, und der Text wirkt nicht professionell.Falsche Höflichkeitsformen:
In der japanischen Sprache gibt es unterschiedliche Sprachstufen je nach Hierarchie, Beziehung und Kontext. Wird hier das falsche Niveau gewählt, kann dies als respektlos oder sogar herablassend empfunden werden.Kulturelle Missverständnisse:
Manche Begriffe oder Konzepte haben in Japan keine direkte Entsprechung. Wer hier nicht lokalisiert, sondern nur übersetzt, riskiert, dass der Inhalt unverständlich oder deplatziert wirkt.Unpassendes Layout und Schriftbild:
Auch die äußere Form zählt: Typografie, Zeichensetzung und Lesbarkeit sind im Japanischen ganz anders strukturiert als im Deutschen. Wer hier nicht auf Details achtet, wirkt schnell unprofessionell.
→ Diese Fehler lassen sich leicht vermeiden – durch erfahrene Übersetzer*innen mit kulturellem Feingefühl und professionellem Anspruch.
4. Was eine gute Business-Übersetzung ausmacht
✅ Inhaltlich korrekt
✅ Stilistisch angepasst (z. B. für Kunden, Behörden oder Partner)
✅ Kultur- und situationssensibel
✅ Korrekt gesetzte Namen, Begriffe, Layout, Schriftarten
5. Wann Sie eine*n Profi beauftragen sollten
Bei rechtlich relevanten Dokumenten (Verträge, AGBs)
Für Marketing-Inhalte (Flyer, Webseiten, Präsentationen)
Wenn Sie einen neuen Markt erschließen
Oder schlicht: Wenn Ihnen Seriosität wichtig ist
💡 60 € pro Stunde ist ein marktüblicher Preis für hochwertige Übersetzungsdienstleistung mit kulturellem Verständnis und Erfahrung.
6. Mein Service für Unternehmen
Als zweisprachige Japanerin mit deutschem und japanischem Bildungshintergrund biete ich professionelle Übersetzungsleistungen für Unternehmen, die Wert auf Präzision, kulturelles Verständnis und stilistische Sicherheit legen.
Mein Angebot umfasst:
Übersetzungen Deutsch ⇄ Japanisch
Lokalisierung von Marketing- und Webinhalten
Fachübersetzungen für Wirtschaft, Kultur, Tourismus u. v. m.
Strategische Kommunikation für den Markteintritt in Japan
Auf Wunsch: Social Media Betreuung für japanische Zielgruppen
💼 Preisgestaltung
Je nach Textart, Komplexität und gewünschtem Leistungsumfang biete ich transparente und faire Konditionen an. Sie haben die Wahl zwischen zeichenbasierter, zeilenbasierter oder pauschaler Abrechnung:
0,12 € bis 0,20 € pro japanischem Zeichen
(z. B. bei Übersetzungen aus dem Japanischen ins Deutsche)1,80 € bis 2,50 € pro Normzeile
(55 Zeichen inkl. Leerzeichen, z. B. bei Übersetzungen aus dem Deutschen ins Japanische)Pauschalpreise
Für kreative, besonders aufwendige oder umfangreiche Projekte (z. B. Webseiten, Marketingmaterialien oder Präsentationen) biete ich auch individuell kalkulierte Pauschalen an – auf Wunsch inklusive Korrekturschleife und Formatierung.
📩 Nicht sicher, welches Modell für Ihren Auftrag passt?
Kontaktieren Sie mich gerne – ich berate Sie unverbindlich und erstelle ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Projekt.
7. Fazit
Sprache ist der Schlüssel zum Vertrauen – besonders im internationalen Geschäft.
Wer bei der Kommunikation mit Japan sparen will, riskiert deutlich mehr als nur einen kleinen Fehler.
💬 Wenn Sie professionelle, kultursensible Übersetzung suchen – ich freue mich auf Ihre Anfrage.